Der „fotografische Herbst“ steht vor der Tür und zurzeit bringen die verschiedenen Kamerahersteller wieder ihre „Herbstkollektion“ auf den Markt.
Ein paar neue Kameras möchte ich Euch heute vorstellen.
Nikon
Am 21.09. hat Nikon eine neue Ära in dessen Firmengeschichte begonnen. Die spiegellosen und mit Wechselobjektiven verwendbaren Systemkameras Nikon 1 J1 und die Nikon 1 V1.
[singlepic id=2742 w=320 h=240 float=left] [singlepic id=2753 w=320 h=240 float=center]
»Dies ist die wichtigste Ankündigung von Nikon, seit wir vor 14 Jahren die Digitalkamera eingeführt haben,« sagte Takami Tsuchida, President, Nikon Europe. »Mit der Einführung von Nikon 1 stellen wir zwei bahnbrechende Wechselobjektiv-Kameras mit einer Fülle von revolutionären Technologien vor.«
[singlepic id=2754 w=320 h=240 float=left] [singlepic id=2743 w=320 h=240 float=center]
Die Nikon-1-Serie verfügt über einen Prozessor, der um ein Vielfaches schneller als die der meisten Profikameras ist. Diese unvergleichliche Geschwindigkeit ermöglicht nie dagewesene Funktionen. Bewegter Schnappschuss ist ein neues Aufnahmekonzept. Diese Funktion fängt flüchtige Momente ein und gibt sie auf eine Art und Weise wieder, die das Bild »lebendig« erscheinen lässt. Sie nimmt gleichzeitig einen Film in Zeitlupe und ein Foto auf und kombiniert diese blitzschnell zu einem Bild, das sich bewegt und die Geschichte eines Moments lebendig hält
Es sind nicht nur die schnellsten Kameras der Welt – sie bieten auch nie dagewesene Funktionen: Aufnahmemodi wie Bewegter Schnappschuss und der Smart Photo Selector ermöglichen es, Bilder auf ganz neue Art festzuhalten. Und die 1-NIKKOR-Objektive sind einzigartig durch ihre Handlichkeit und Eignung für Filmaufnahmen.«
Es gibt 2 Typen der 1er Serie:
[singlepic id=2755 w=320 h=240 float=left]Die Nikon 1 J1 ist ideal für alle, die eine Kamera suchen, mit der sie ohne Aufwand brillante Personen- und Familienfotos machen können. Die Kamera ist einfach zu bedienen, verfügt über ein integriertes Blitzgerät und ist so klein und leicht, dass Sie sie überallhin mitnehmen können. Die Nikon 1 J1 ist in fünf markanten Farben – Mattschwarz, hochglänzendem Weiß, Silber, hochglänzendem Rot und Hot Pink – sowie mit passendem Zubehör.
Spezifikationen: http://www.nikon.at/de_AT/product/digital-cameras/nikon-1/nikon-1-j1
[singlepic id=2756 w=320 h=240 float=left]Die Nikon 1 V1 mit ihrem robusten Gehäuse ist die ideale Kamera für Technikfreunde und Trendsetter, die ihre fotografischen Möglichkeiten erweitern möchten. Der hochauflösende, sehr helle Sucher erleichtert das Wählen des Bildausschnitts und der erweiterbare Multizubehöranschluss ermöglicht die Verwendung eines externen Blitzgeräts und anderen Zubehörs. Die Nikon 1 V1 ist in Mattschwarz und hochglänzendem Weiß erhältlich.
Spezifikationen: http://www.nikon.at/de_AT/product/digital-cameras/nikon-1/nikon-1-v1
UPDATE: Die ersten Reaktionen sind gemischt, vorallem wird der kleine Sensor kritisiert.. Der CropFaktor von 2,7 machen es fast unmöglich, Objektive der F-Mount Serie zu verwenden. Ausser man will gleich aus einem 50mm ein 135er machen. Aber, das ist Jammern auf hohem Niveau. Jetzt warten wir mal ab, wie sich die Kamera „in the Wild“ verhält. Solange sie noch nicht im Handel und im Einsatz ist, kann man ja noch nicht wirklich darüber urteilen.
Canon
Bei Canon warten schon viele ungeduldig auf den Nachfolger der 5D MKII.
Bisweilen müssen wir uns aber mit neuen Kompakten vorlieb nehmen.
Beeindruckendes Ultraweitwinkelobjektiv mit 35-fach optischem Zoom, vollständig manuelle Steuermöglichkeit, Full-HD-Moviemodus und innovatives Canon HS-System: Die neue PowerShot SX40 HS ist mit ihrem großen Brennweitenbereich und vielen Funktionen interessant für alle, die eine flexible, leistungsstarke und kompakte Alternative zu einer digitalen Spiegelreflexkamera suchen. Im Vergleich zum Vorgängermodell PowerShot SX30 IS ist die Neue mit dem brandaktuellen Bildprozessor DIGIC 5, HS-System, Intelligent IS Technologie, Full-HD-Moviemodus, Mehrbereich-Weißabgleich und weiteren attraktiven Leistungsmerkmalen ausgestattet. >> Canon
[singlepic id=2747 w=320 h=240 float=center]
Die neue PowerShot S100 ist das bislang innovativste Modell der PowerShot-S-Serie. Leistungsstark, vielseitig und äußerst kompakt beeindruckt die Kamera mit einem hoch lichtstarken Ultraweitwinkelobjektiv mit 5-fach optischem Zoom, umfassenden Steuerungsoptionen, brandneuem Canon Bildprozessor DIGIC 5 und vielen Details für atemberaubende Bildqualität. Die PowerShot S100 übertrifft die hohen Standards ihrer beliebten Vorgängerin und punktet mit höherer Auflösung, optimiertem Objektiv mit größerem Brennweitenbereich, optimiertem HS-System, neuer Intelligent IS Technologie, dem Modus High-Speed-Pufferspeicher, Full-HD-Movieaufzeichnung und GPS-Funktion. Die PowerShot S100 ist gerade einmal 26,7 Millimeter schlank und wahlweise in Mattschwarz oder Titansilber ab November 2011. >> Canon
[singlepic id=2749 w=320 h=240 float=center]
Kodak
Bei ihren neuen Kameragenerationen setzen viele Hersteller nicht mehr nur auf optische Bildqualität sondern vor allem auf soziale Vernetzung. So auch Kodak mit der neuen EasyShare Touch M5370, deren technische Daten allerdings keine Überraschungen liefern. Die 137 Gramm leichte Kamera löst 16 Megapixel auf, die sich auf einem 1/2,3-Zoll kleinen CCD-Sensor tummeln. Der Brennweitenbereich des 5-fach-Zooms deckt 28–140 Millimeter ab (f/3.3-5.9; äquivalent zu Kleinbild), eine Bildstabilisierung gibt es nicht. Videos (bis zu 29 Minuten) zeichnet die Kamera in HD-Qualität (1280 × 720 Pixel; 30fps) auf. Das berührungssensitive 3-Zoll-Display (7,6 Zentimeter) hat nur eine dürftige Auflösung von 640 × 360 Pixel und arbeitet kapazitiv wie beispielsweise das IPhone.
[singlepic id=2750 w=320 h=240 float=center]
Hauptaugenmerk hat Kodak auf die Konnektivität der Kamera gelegt, die mittels der „Share“-Taste die Bilder nicht nur zu typischen Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Flickr hochladen soll, sondern auch zu der hauseigenen Kodak Gallery, der russischen Plattform Yandex, dem chinesischen Netzwerk Kaixin001 und der hauptsächlich in Brasilien und Indien verbreiteten Community Orkut. Da die EasyShare Touch kein WLAN haben wird, muss sie an einen Computer angeschlossen werden. Die EasyShare Touch M5370 soll noch im September zu einem Preis von rund 160 Euro auf den Markt kommen. >>Kodak
Ricoh
Mit einer lichtstarken 28-mm-Festbrennweite (f/1,9), einem 1/1,7 Zoll großen, 10 Megapixel auflösenden CCD-Bildsensor und einem schlichten, zurückhaltenden Design tritt die Ricoh GR Digital IV in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin. Sie reiht sich damit in die Riege der kompakten Festbrennweiten wie etwa Fujifilms Neoklassikermodell Finepix X100 ein. Überarbeitet hat der Hersteller vor allem die inneren Werte: Ein neuer Bildprozessor und verfeinerte optische Filter sollen zusammen zu einer verbesserten Bildqualität führen.
[singlepic id=2751 w=320 h=240 float=center]
Zudem sorgt eine bewegliche Lagerung des Sensors (Sensor Shift) für eine mechanische Bildstabilisierung, die verwacklungsfreie Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten erlaubt. Umgesetzt in Lichtwerten soll der Gewinn damit etwa 3 EV-Stufen betragen. Ein separater, über dem Objektiv angeordneter AF-Sensor verkürzt die vergleichsweise langsame Autofokus-Kontrastmessung auf dem Bildsensor. Das Gespann soll die AF-Geschwindigkeit verdoppeln.>>Ricoh
Pentax
Pentax erweitert seine RZ-Serie um die leichte Optio RZ18. Trotz des schlanken Gehäuses hat sie eine Optik mit 18-fach-Zoom, die im Weitwinkelbereich bei 25 mm beginnt und bis 450 mm reicht. Die Anfangsblende liegt bei eher mittelmäßigen f/3,5 – 5,9. 16 Megapixel, untergebracht auf einem 1/2,3-Zoll-Sensor verheißen ebenfalls nur durchschnittliche Qualität.
[singlepic id=2752 w=320 h=240 float=center]
Für ambitioniertere Fotografen ist die Möglichkeit interessant, Bilder nicht nur als JPEG, sondern auch im Raw-Format abzuspeichern. Für bewegte Motive hat die Optio RZ18 einen Hochgeschwindigkeitsmodus, der neun Bilder pro Sekunde über 40 Aufnahmen erlauben soll. Das 3-Zoll-Display bietet mit 460.000 Pixeln eine angemessene Auflösung. Videos nimmt die Kamera im HD-Format (1280 × 720) mit maximal 30 fps auf. Die Pentax Optio TZ18 soll ab Oktober in den Farbvarianten Schwarz, Weiß sowie Metallic Orange erhältlich sein und knapp 240 Euro kosten. >>Pentax