Im letzten Jahr war ich des öfteren auch in der Nacht fotografieren. Durch den Nacht-Workshop von Nicholas Roemmelt wurde mir ein wenig die „Milchstrassen-Fotografie“ näher gebracht.
Zurzeit findet man viele Aufnahmen vom nächtlichen Himmel im Netz, viele fragen sich daher auch – wie wird das gemacht?
Der Südtiroler Fotograf Thomas Zagler hat sich der Thematik angenommen und ein umfassendes E-Book (für einen kleinen Obulus von €14,90) geschrieben. Thomas bringt den Lesern auf über 50 Seiten die Technik rund um die Milchstrassen-Fotografie näher.
Welches Equipment wird benötigt, wann ist der richtige Zeitpunkt für die Milchstrasse, wie bearbeite ich die Bilder und vieles mehr.
Wer jetzt auch Interesse bekommen hat, sich über die Milchstrassen-Fotografie zu informieren > hier der Link zu Thomas´ E-Book! Viel Spass beim Stöbern.
Da mich das Thema sehr i interessiert, habe ich mich im Internet etwas umgeshen. Die beste Informationdquelle, die ich finden konnte, war >youtube Kanal Ian Norman, auch unter http://www.lonelyspec.com. Zusammen mit seinen Artikeln bei Petapixel.com gibt es einen recht guten Überblck für den Einstieg
Mfg