Jeder hat irgendwie seine Lieblings-Immer-Drauf-Linse. Wenn ich mir es so überlege, wechsle ich doch recht häufig die Objektive an der Cam, des öfteren gehe ich aber auch nur mit einer Linse auf Wanderschaft.
Vor gut 2 Jahren habe ich eine kleine Statistik veröffentlicht, welche Objektive ich wann verwendet habe. >> Blick ins Archiv <<
Damals habe ich verschiedene Reisen und die jeweiligen verwendeten Objektive verglichen. Diesmal wurde ein Zeitraum von gut 1 Jahr statistisch ausgewertet – funktioniert übrigens sehr gut mit dem Tool „LRAnalytics“ .
Gott sei Dank habe ich es damals im Download-Ordner stehen lassen, aktuell funktioniert die Original-Downloadseite nicht mehr.
Und so sieht die Nutzung innerhalb eines Jahres mit der 5D Mark III und diversen Objektiven aus:
Wie man nicht schwer erkennen kann, ist das 24-70er am meisten an meiner Cam dran. Dieser Brennweitenbereich ist für Landscape (auf Vollformat) auch eine sehr gute Wahl! Mit 24mm hat man noch einen schönen Weitwinkel, die 70mm reichen als Tele auch oft aus – wenn man nicht gerade Wildlife machen will.
Das Sigma 35mm mit seiner 1.4er Blende ist bei mir oft die erste Wahl bei Hochzeiten oder Portraits. Da es offenblendig schon der Hammer ist und ich diese Bildwirkung einfach total super finde, hat es das Samyang 14mm doch recht weit abgehängt.
Die Ultra-Weitwinkel-Linse Samyang 14mm (oder auch Walimex) ist bei Landschaften natürlich ein Traum und mit den f2.8 verwende ich es auch für Nachtaufnahmen. Das es „nur“ einen manuellen Fokus besitzt stört bei der Landschaftsfotografie nicht – hier schaltet man doch oft den AF (wenn einer vorhanden ist) aus, vorallem bei Nachtaufnahmen.
Bei der letzten Auswertung waren noch die Objektive Canon EF 24-105 4L und Canon EF 40mm 2.8 noch ganz weit vorne in der Statistik. Das 24-105 habe ich mittlerweile verkauft, das 40mm bleibt durch den Kauf des 24-70mm doch meistens im Schrank.
Zum Schluss noch meine grösste Brennweite, das 70-200 und ein weiteres Weitwinkel, das 17-40. Beides sind traumhafte Linsen, jedoch nehme ich bei Wanderungen das Tele (Einsatz bei Portrait oder Hochzeiten) eher selten mit, das 17-40er bleibt meist zugunsten des Samyang 14mm zuhause.
Welches ist Eure „Immer-Drauf-Linse“? Schreibt mir ein paar Zeilen warum/wieso ihr gerade dieses Objektiv so gerne verwendet! Ich bin gespannt 🙂
Heyho,
bei mir ist die häufigste Linse klar das Canon EF 40mm STM, damit entstehen gut 80% meiner Bilder, starke Linse und einfach richtig schön klein 🙂
Feine Übersicht, ich finde solche Themen immer wieder mal spannend!
Fröhliches Fotografieren & Greets,
der Udo
16-35 F4 IS ist bei mir aktuell mit abstand am meisten drauf (IS klingt bei der Brennweite recht sinnlos, aber ca. 0,5sec. aus der Hand schießen können ist manchmal recht hilfreich)
135 F2 für Portraits (oft zu scharf, wesentlich leichter und günstiger als 70-200, dafür nicht so flexibel 😉 )
Gut Licht,
Fabian
Ehrlich gesagt auch die 24-70!
Ja das 4er 16-35er soll super sein! Und ein IS immer mal wieder gut 😉 Das 135 ist natürlich eine Traumlinse für Portraits…..
…ja leider bleibt das 40er bei mir jetzt zu oft im Schrank…wobei es ja eine Hammer-Linse ist! Preis/Leistung passt das total!
…ist halt mal eine geile Linse *haha* 🙂
Das Nikor 18-105mm aus „Bequemlichkeit“. Mit dem Bereich lässt sich einfach viel abdecken und man braucht nicht wechseln. Bei Wanderungen nahm ich auch schon das 50mm/1.8 mit, da ist halt dann die Kreativität etwas mehr gefordert, dafür kommen auch nicht so übliche Fotos damit raus. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist sie sowieso meine Nummer 1.
Coole Sache dieses Plugin, ich kannte das noch nicht. Danke für den Tipp 🙂 Da die offizielle Seite momentan nicht erreichbar ist, hab ich mich auf die Suche nach einer Kopie gemacht und bin hier fündig geworden: http://www.lightroomfanatic.com/tutorials/advanced/lranalytics-metadata/
Ich nutze momentan zu 55% meine 5D Mark III und 45% meine Fuji X100T. Deswegen ist mein meistbenutztes Objektiv schließlich auch die Festbrennweite der Fuji. Das meistgenutzte Objektiv an der Canon ist das EF 85mm 1.8.
Ein bisschen exotisch: das Canon EF 28-80L USM f/2.8-4, der 20 Jahre alte Vorgänger des 28-70L 2.8. Schwer aber gut. 🙂
An zweiter Stelle steht bei mir das Pentax Asahi Super Multi Coated Takumar 50 f/1.4 (M42). Eine klassische manuelle Linse mit wunderschönem Bokeh.
An dritter Stelle das Canon EF 28 USM f/1.8, das ist mein Immerdrauf wenn die Kamera nur nebenher mitgeht und nicht zu schwer sein soll.
Ich könnte mir durchaus Besseres vorstellen, aber das Gelistete hat den Vorteil, leistbar und doch ganz gut zu sein. 🙂
Früher hatte ich ebenfalls ein 24-70mm-Objektiv, welches ich fast ausschließlich benutzt habe. Mittlerweile hat sich das völlig geändert:
Bin auf ein 20er, ein 50er un ein 85er umgstiegen. Jetzt wird sogar das 50er verkauft, da ich – egal wen oder was ich fotografiere – mit dem 20er und dem 85er perfekt auskomme. Festbrennweiten mag ich einfach lieber, auch wenn ich manchmal die Zoom-Möglichkeit vermisse.
Kann gut nachvollziehen, dass du das 24-70 am meisten nutzt. Bei mir ist es an der Olympus auch das 12-40mm.
Mit Lightroom kann man ja sehr gut sehen, wie man welche Brennweiten nutzt und dann auch entscheiden, welches Objektiv für einen
wirklich Sinn macht. Ich habe damals auch gesehen, dass ich fast 80% meiner Aufnahmen im Bereich 24-120mm (kb) mache.
Ah perfekt 🙂 Danke für den Link!
Ja die alten Objektive sind gar nicht so schlecht 🙂 Muss echt mal so ne m42 probieren. Das manuelle bin ich ja vom Samyang gewohnt..