Es ist Donnerstag, der 23. April 2015. Auf der Bühne im grossen Ballsaal des Hilton Park Lane Hotels in London werden die Hauptsieger des Sony World Photography Awards 2015 geehrt.
Als National Award Sieger durfte ich dieser tollen Feier beiwohnen. Zusammen mit dem Schweizer Sieger, Tobias Theiler und Vertretern von Sony und div. Medien sahen wir gespannt auf die Leinwände und waren beeindruckt von den gezeigten Bildern.


Der Hauptpreis, der „L’Iris d’Or“ ging an den amerikanischen Fotografen John Moore, welcher mit emotionalen und nachdenklichen Bildern über die Ebola-Epedemie in Afrika die Jury überzeugt hat.
3-fach freuen konnte sich der deutsche Amateurfotograf Armin Appel. Er gewann nicht nur den National Award in Deutschland, er konnt auch noch die Kategorie „Architektur“ und den Gesamtsieg der Open-Kategorien für sich entscheiden.
Für mich war es eine besondere Ehre und Freude, an diesem Event teilzunehmen. Vielen Dank nochmals an Sony und WorldPhotography!





Die Siegerbilder werden vom 24.04. – 10.05. im Somerset House in London ausgestellt.
Einige Fakten über den Wettbewerb
- Für die Sony World Photography Awards 2015 wurden insgesamt 183.737 Fotos eingereicht: 87.505 für den Profi-Wettbewerb, 79.264 für den Offenen Wettbewerb, 6.675 für den Jugendwettbewerb und 10.293 für den Mobiltelefon-Wettbewerb
Die am 23. April bekanntgegebenen Gewinner der Sony World Photography Awards 2015 sind
- L’Iris d’Or/ Professional Photographer of the Year – John Moore, USA
- Open Photographer of the Year – Armin Appel, Deutschland
- Youth Photographer of the Year – Yong Lin Tan, Malaysia
- Student Focus Photographer of the Year – Svetlana Blagodareva, Staatliche Polytechnische Universität Sankt Petersburg, Russland
- Preis für herausragende Leistungen für die Fotografie – Elliott Erwitt
- Architektur: Gewinner – Cosmin Bumbut, Rumänien; 2. Platz – Massimo Siragusa, Italien; 3. Platz – Vadim Sivak, Ukraine
- Kunst & Kultur: Gewinner – Aristide Economopoulos, USA; 2. Platz – Alessandra Bello, Italien; 3. Platz – Rich Wiles, UK (in Palästina lebend)
- Kampagne: Gewinner – Sebastian Gil Miranda, Frankreich (in Argentinien lebend); 2. Platz – Jonathan Syer, UK; 3. Platz – Eduardo Leal, Portugal (in UK lebend)
- Konzept: Gewinner – Rahul Talukder, Bangladesch; 2. Platz – Daesung Lee, Südkorea (in Frankreich lebend), 3. Platz – Alejandro Almaraz, Argentinien
- Zeitgenössische Themen: Gewinner- Scott Typaldos, Schweiz; 2. Platz – Corentin Fohlen, Frankreich; 3. Platz – Annalisa Natali Murri, Italien
- Zeitgeschehen: Gewinner – John Moore, USA; 2. Platz – Valery Melnikov, Russland; 3. Platz – Herman Verwey, Südafrika
- Landschaft: Gewinner – Simon Norfolk, UK; 2. Platz – Peng-Chun Yen, Taiwan; 3. Platz – Giulio di Sturco, Italien
- Lifestyle: Gewinner – Li Fan, China; 2. Platz – Dovile Dagiene, Litauen; 3. Platz – Ramil Gilvanov, Russland
- Menschen: Gewinner – Giovanni Troilo, Italien; 2. Platz – Johan Bavman, Schweden; 3. Platz – Liza Van der Stock, Belgien
- Porträt: Gewinner – Ruben Salgado Escudero, Spanien (in Myanmar lebend); 2. Platz – Dougie Wallace, UK; 3. Platz – Jens Juul, Dänemark
- Sport: Gewinner – Riccardo Bononi, Italien; 2. Platz – Irina Dainakova, Weissrussland; 3. Platz – Jonathan Yeap Chin Tiong, Singapur
- Stillleben: Gewinner – Donald Weber, Kanada; 2. Platz – Peter Franck, Deutschland; 3. Platz – Mong-Yong Sim, Malaysia (in Taiwan lebend)






Über die WorldPhotography Awards
Die World Photography Awards, gesponsert von Sony, wurden 2007 von der World Photography Organisation (WPO) ins Leben gerufen. Die WPO fördert die professionelle, Amateur- und studentische Fotografie und bietet der Fotoindustrie eine globale Plattform zur Kommunikation, Kollaboration und Präsentation aktueller Trends in den Bereichen Fotojournalismus, Fine Art und kommerzielle Fotografie. Eine Reihe von Initiativen und Programmen werden für diese globale Community bereitgestellt, die kommerzielle, kulturelle und informative Aktivitäten für Fotografen in den vielen verschiedenen Bereichen der Branche ebenso beinhalten wie kulturelle Veranstaltungen, an denen die breite Öffentlichkeit teilnehmen kann. Zum WPO-Portfolio zählen derzeit der World Photography Student Focus Wettbewerb, die internationalen World Photography Festivals und Events sowie Youth on Assignment. Zudem hat die WPO vor kurzem mit der Photo Shanghai die erste internationale Messe für Fotokunst im asiatisch-pazifischen Raum ins Leben gerufen und die monatliche Online-Publikation The Magazine gestartet, in der Themen rund um die Fotografie dargestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus verfügt die WPO über eine umfangreiche Online-Präsenz, die sich über die WPO Website, Twitter, Facebook und Instagram erstreckt, und veranstaltet regelmäßig Phototalks für sein Online-Publikum. Weitere Informationen gibt es unter http://worldphoto.org.