Es geschah in einer kalten Juni-Nacht. Bei unserem Night-Workshop am Salfeinssee hat mich schon ein wenig die Interesse an der Nachtfotografie gepackt. Der „Master der Nacht“ – Nicholas Roemmelt – brachte uns damals die Sternenfotografie ein wenig näher.
Um einwandfreie Sterne zu bekommen, kommt man um eine Nachführung nicht herum.
Vor kurzem bekam ich von Baader Planetarium den „Nano Tracker“ zum Testen. Eine Grippe und Schlechtwetterperioden hinderten zwar am intensiven Test, jedoch für ein paar Aufnahmen reichte es dann doch 🙂
Der Nano Tracker ist als Reise-Nachführung konzipiert. Mit seinem Gewicht von 350g passt er leicht ins Reisegepäck oder größere Fototasche. Die Einrichtung verlief sehr einfach und schnell, ich hatte den Tracker beim 2. Versuch sogar nur grob nach Norden (per Smartphone-Kompass) gerichtet – und es funktionierte!
Dank eines eingebauten Polpeilers ist es mehr oder weniger (man muss erst mal durch das doch eher kleinere Loch durchsehen) leicht, den Polarstern (Polaris) zu finden. Alternativ sind auch Apps für alle Smartphone-Apps verfügbar (für iOS z.B. „Push To“).
Montiert wird der Antriebsteil an ein Stativ (enthält ¼“ Fotogewinde zur Montage), auf den Tracker selbst installierte ich dann einen kleinen Kugelkopf. Mit der angeschlossenen Steuerung kann man folgende Modis wählen: 1x/0,5x Stern-, Mond- und Sonnengeschwindigkeit. Max. Speed 50x. Für Nord- und Südhalbkugel umschaltbar.
Als Testgerät schraubte ich eine Canon EOS 5D Mark III mit einem Samyang 14mm 2.8 auf den Kugelkopf. Die Tragfähigkeit wird mit 2 kg angeben, jedoch funktionierte es auch mit montierten 70-200 2.8 (die 2kg wurden da ein wenig überschritten)
NanoTracker im Überblick
Nachführmodi: 1x/0,5x Stern-, Mond- und Sonnengeschwindigkeit. Max. Speed 50x. Für Nord- und Südhalbkugel umschaltbar
Antrieb: Schrittmotor mit separater elektronischer Steuerung
Mechanik: Stahl/Messing-Schneckenradantrieb mit 50 Zähnen
Achslagerung: zwei Kugellager
Anschluss: 1⁄4″ Fotogewinde (beidseitig)
Tragekapazität: 2.0 kg
Stromversorgung: 3x AA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Maße: Tracker 60x98x44 mm, Handkontroller 50x105x22mm (ohne Kabel)
Gewicht: Tracker ca. 350g, Handkontroller ca. 80g (ohne Batterien)
Dieses Bild wurde mit der 5D Mark III + Samyang 14mm 2,8 gemacht. EXIF: 14mm/2.8/ISO1000/90sec
Die Sterne sind trotz 90 Sekunden Belichtung schöne Punkte, die Nachführung passte perfekt. (grösseres Bild beim Draufklicken)
Das 2. Bild wurde mit der 5D Mark III samt 70-200 2.8L II IS USM gemacht. EXIF: 200mm/5.0/ISO2000/Stack aus 25 x 20 Sekunden > für den ersten DeepSky Versuch schon mal nicht schlecht 🙂 – (grösseres Bild beim Draufklicken)
Fazit:
Preis / Leistung absolut in Ordnung! Verarbeitung ist Top, sogar mit dem grossen schweren 70-200 gab es keine Probleme! Die Einrichtung dauerte weniger als 5 Minuten und funktionerte einwandfrei! Für den Preis von ca. EUR 280.- ist dieser Tracker eine absolute Empfehlung!